Institut für Flugführung des DLR

Für die weltweite Mobilität von Menschen und Gütern spielt der Luftverkehr eine entscheidende Rolle. Umwelteinträge, Fluglärm und Robustheit gegenüber Störungen müssen mit ausreichenden Kapazitäten in der Luft und am Boden in Einklang gebracht werden. Entscheidende Schritte dazu sind ein effizientes Luftverkehrsmanagement und die Optimierung der Flughafenprozesse.

Das Institut für Flugführung arbeitet an der Entwicklung und Anwendung von zukünftigen Prozessen und Technologien für eine integrierte bord- und bodenseitige Führung von Luftfahrzeugen. Dies bedeutet, den Luftraum flexibler und effizienter zu nutzen und Flughäfen auf ein Optimum an Durchsatz bei einem Minimum an Treibstoffverbrauch und Umweltbelastung auszurichten. Dabei untersucht das Institut alle technischen und operationellen Prozesse an Bord von Flugzeugen und am Boden (Flugsicherung und Flughäfen). Der sich ändernden Rolle des menschlichen Operateurs wird hier eine besondere Bedeutung beigemessen.

In interdisziplinären Forscherteams und mittels einer integrierten Versuchsinfrastruktur führt das Institut grundlagenorientierte und anwendungsnahe Forschung von der Idee bis zur Anwendung durch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten regelmäßig mit universitären, institutionellen und industriellen Partnern in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zusammen. So entstehen übergreifende Beiträge, um den Luftverkehr der Zukunft weiterhin sicher, aber auch leistungsfähiger und robuster zu gestalten.

Das DLR auf einen Blick

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.